Geländer aus Metall für Balkon, Treppen und Terrasse

Geländer für Balkon & Treppe in Vorarlberg: Wie findest du die perfekte Lösung?

Das sichere Gefühl, wenn Kinder unbeschwert auf dem Balkon spielen oder die Großeltern die Treppe sicher nutzen – das ist unbezahlbar. Gleichzeitig soll ein Geländer die Architektur deines Hauses in Vorarlberg perfekt ergänzen. Die gute Nachricht: Eine sichere und zugleich stilvolle Lösung ist kein Hexenwerk, wenn du die wichtigen Punkte kennst.

Worum geht es wirklich? Wenn Sicherheit auf Design trifft

Ein Geländer ist beides zugleich: ein zentrales Sicherheitselement und das Aushängeschild deines Hauses. An erster Stelle steht die Absturzsicherung. Die Anforderungen dafür sind in Österreich in der OIB-Richtlinie 4 klar geregelt [1]. Gleichzeitig zählt aber auch die Optik, denn das Geländer prägt das gesamte Erscheinungsbild der Fassade, des Balkons oder des Treppenhauses.

Stahl, Edelstahl oder Alu: Welches Material passt am besten zu deinem Haus in Vorarlberg?

Welches Material für dein Geländer das richtige ist, kommt ganz auf dein Haus und deine Wünsche an. Gerade im Vorarlberger Klima mit starken Schneefällen und Temperaturschwankungen achten wir auf Details wie die richtige Materialstärke und hochwertige Oberflächen, die auch nach Jahren noch einwandfrei aussehen. Beispiele für alle drei Materialien und verschiedene Designs findest du in unseren bereits umgesetzten Projekten.

Stahl: Der robuste Alleskönner

Stahl (feuerverzinkt & pulverbeschichtet) ist extrem stabil und langlebig. Durch die Pulverbeschichtung lässt er sich in nahezu jedem Farbton gestalten und passt sich so perfekt deiner Fassade an. Diese Veredelung schützt zuverlässig vor Rost und ist ideal für Balkone, Terrassen und Außentreppen.

Edelstahl: Zeitlose Eleganz

Edelstahl (V2A/V4A) ist rostfrei, edel und absolut pflegeleicht. Er passt hervorragend zu moderner Architektur, französischen Balkonen und hochwertigen Treppengeländern im Innen- und Außenbereich.

Aluminium: Das moderne Leichtgewicht

Aluminium ist von Natur aus rostfrei und deutlich leichter als Stahl. Das kann bei der Montage an bestimmten Balkonkonstruktionen ein Vorteil sein. Es wirkt sehr modern und ist ebenfalls in vielen Farben erhältlich.

Wie wird ein Geländer richtig montiert, ohne das Haus zu beschädigen?

Die größte Sorge vieler Hausbesitzer? Dass durch die Geländermontage Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt und teure Folgeschäden verursacht. Genau deshalb ist unsere bevorzugte Methode die stirnseitige Montage, bei der die Pfosten seitlich an der Betonplatte des Balkons befestigt werden. Dieses Verfahren schont die empfindliche Abdichtung, vermeidet Kältebrücken und schafft mehr Platz auf dem Balkon [3].

Wir prüfen den Untergrund genau und wählen das passende Befestigungssystem, um eine dauerhaft sichere und dichte Lösung zu garantieren.

Bist du unsicher, welche Montageart für deinen Balkon die beste ist? Wir prüfen das für dich im Rahmen unserer kostenlosen Erstberatung vor Ort.

Warum ist ein lokaler Handwerker aus Vorarlberg die bessere Wahl?

Wir, Jonathan Domig und Adrian Pfefferkorn, sind deine persönlichen Ansprechpartner in Vorarlberg. Als lokaler Handwerksbetrieb aus Rankweil stehen wir für Präzision und ehrliche Beratung. Für dich bedeutet das: Wir hören genau zu und setzen dein Projekt so um, als wäre es unser eigenes. Erfahre mehr über unsere Philosophie.

Checkliste: Dein Geländerprojekt richtig planen

  1. Sicherheitsnormen beachten: Höhe (mind. 100 cm) und Stababstände (max. 12 cm) sind Pflicht.
  2. Material und Füllung wählen: Ob klassisch mit senkrechten Stäben, modern mit Glas oder individuell mit Lochblech – wir beraten dich ehrlich, was für dein Zuhause am besten passt.
  3. Befestigung richtig planen: Bevorzuge die stirnseitige Montage, um die Abdichtung zu schützen und Platz zu sparen.
  4. Auf Maßanfertigung setzen: Nur ein exakt gefertigtes Geländer garantiert eine perfekte Passform und Stabilität.
  5. Lokalen Fachbetrieb wählen: Entscheide dich für einen Partner, der die regionalen Gegebenheiten kennt und für seine Arbeit geradesteht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Geländerhöhe ist in Vorarlberg vorgeschrieben?
Wie in ganz Österreich gilt auch in Vorarlberg: Bei einer Absturzhöhe bis 12 Meter muss das Geländer mindestens 100 cm hoch sein. Darüber sind 110 cm vorgeschrieben [1].

Wie wird ein Geländer am Balkon wasserdicht befestigt?
Die sicherste Methode ist die stirnseitige Montage an der Außenseite der Balkonplatte. Da hier die Abdichtung des Bodens nicht durchbohrt wird, ist das Risiko von Wasserschäden minimiert [3].

Was kostet ein Meter Geländer ungefähr?
Ein Pauschalpreis wäre unseriös. Die Kosten hängen von Material, Füllung und Montageaufwand ab. Ein faires und transparentes Angebot erhältst du nach einer persönlichen Beratung vor Ort.

Bereit für mehr Sicherheit und Stil? Hol dir eine ehrliche Beratung.

Wir bei LMV Metalltechnik sehen ein Geländer nicht als Standardbauteil, sondern als wichtigen Teil deines Zuhauses, der Sicherheit gibt und über Jahrzehnte gefallen und funktionieren muss. Deshalb begleiten wir dich von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung – ehrlich, präzise und mit unserer ganzen Erfahrung.

Planen wir dein Projekt gemeinsam – von Anfang an richtig. Kontaktiere uns für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung direkt bei dir vor Ort in Vorarlberg.

Quellen

  1. [1] OIB - Österreichisches Institut für Bautechnik – OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit (2023) — Zur Quelle
  2. [2] NÖ Landesregierung – Leitfaden „Kindersicheres Bauen und Wohnen“ (2020) — Zur Quelle
  3. [3] Baunetzwissen – Befestigung von Balkongeländern — Zur Quelle

Bereit für etwas Bleibendes

Kontaktier uns jetzt für ein unverbindliches Angebot.

Neugierig auf mehr?

Lass dich von unseren vielfältigen Projekten inspirieren

Unsere REferenzen